FORUM GEODÄSIE 2025 - Fachtagung | Dialog | Event

Seien Sie dabei, wenn sich die Geo-Community zum Austausch trifft!

Vom 27.-28. März 2025 trifft sich die Geo-Community in Bielefeld zum neuen Geodäsie-Dialog. Das FORUM GEODÄSIE bietet einen spannenden Dreiklang aus Fachvorträgen und interaktiven Formaten, welche die aktuellen Themen aus der Geodäsie, Geoinformation und dem Landmanagement aufgreifen. Den Abschluss des ersten Tages bildet ein stimmungsvolles abendliches Netzwerk-Event in der besonderen Atmosphäre des alten Ringlokschuppens in Bielefeld.

Die Idee des FORUM GEODÄSIE geht auf den Wunsch vieler DVW-Mitglieder zurück, die sich einen Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch wünschen. Dabei wird das FORUM GEODÄSIE eine wertvolle Ergänzung zur INTERGEO sein, als der Ort, wo sich die Geo-Community zum jährlichen Fach-Dialog trifft. In diesem Sinne ist der Netzwerkabend integraler Bestandteil der neuen Veranstaltung, bei dem die fachlichen Gespräche des ersten Tages fortgesetzt sowie die Netzwerke durch Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen erweitert werden. 

Im FORUM GEODÄSIE beleuchten die Referentinnen und Referenten in ihren Fachvorträgen, wo die Geodäsie eine wichtige Rolle spielt. Dieser Frage werden Susanne Kleemann und Christopher Nagel als Auftakt beim Live-Podcast WeltenVernetzen mit ihren Gästen nachgehen. Die Astronautin Dr. Insa Thiele-Eich wird die Teilnehmenden mit in die Weiten des Alls nehmen und zeigen, die Geodäsie überAll. Für die Vermessung der Welt - Sarah Kowal vom UN-Exzellenzzentrum der Geodäsie (UN GGCE) wird aus Sicht der Vereinten Nationen die zentrale Stellung fundierter geodätischer Daten darstellen.  Mit Blick auf die ausgerufene Zeitenwende wird Achim Müller über die GeoInfo-Unterstützung in der Bundeswehr referieren. Lothar Winkler blickt in seinem Vortrag auf den Beitrag des deutschen Landmanagement im internationalen Kontext. Als Vertreter des in Gütersloh ansässigen Weltmarktführers CLAAS zeigt Dr. Eberhard Nacke, welche Schlüsselrolle der Geoinformation beim Thema der nachhaltigen Landwirtschaft zukommt. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden spannende geodätische Impulse aus der Tagungsregion Ostwestfalen-Lippe (OWL) präsentiert, die Modellcharakter und Strahlkraft weit über die Region hinaus innehaben.

Beim Blick in das Programm wird deutlich, dass FORUM GEODÄSIE schafft ein neues Angebot des gemeinsamen Geo-Dialogs mit den Teilnehmenden. Expertinnen und Experten kommen in zeitgleich tagenden Foren zu den aktuellen Themen ihrer Fachbereiche in den gemeinsamen Austausch. Die Bandbreite der Themenfelder deckt die Vielseitigkeit des Berufsstandes ab – sei es die Ingenieurgeodäsie, das Landmanagement, BIM oder die Immobilienwertermittlung. Unter Federführung der DVW-Arbeitskreise findet in den Foren ein moderierter Dialog der verschiedenen Akteure auf Augenhöhe statt, der in gleicher Weise die berufliche Vernetzung fördert. Die genauen Themen der Foren werden sukzessive auf der Veranstaltungshomepage veröffentlicht.

Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der Veranstaltungshomepage unter www.dvw.de/der-dvw/forum-geodaesie. Dort finden Sie auch Angebote für Hotels in Bielefeld. 

Die Anmeldung ist unter www.eveeno.com/forum-geodaesie-2025 möglich. Beachten Sie den bis zum 17.01.2025 geltenden Frühbucherrabatt, sowie die begrenzten Tickets für Personen in Ausbildung.

Baustellenbesichtigung der Emschertalbrücke: Einblicke in den A43-Ausbau

Am 30. August 2024 öffneten die DVW NRW Bezirksgruppe Ruhr und die Autobahn GmbH des Bundes die Tore für eine exklusive Baustellenbesichtigung der Emschertalbrücke zwischen Recklinghausen und Herne. Diese Veranstaltung bot eine spannende Gelegenheit, den komplexen Ausbau der A43 aus nächster Nähe zu erleben und die damit verbundenen Herausforderungen aus erster Hand zu erfahren.

[mehr lesen]

Bezirksgruppe Köln: Exkursion zum "Haus Schlesien"

Was sich aus dem Geschenk an seine Frau vor 50 Jahren - einer Karte der gemeinsamen Herkunftsstadt Glatz in Schlesien (heute Polen) - entwickeln sollte, konnte Manfred Spata (vierter von links) damals wahrscheinlich noch nicht absehen. Über die Jahrzehnte hat der pensionierte Dezernent des Landesvermessungsamtes rund 200 historische Landkarten sowie mehr als 60 Stadtansichten Schlesiens mit dem Schwerpunkt rund um seine Geburtsstadt Glatz zusammengetragen.

[HIER WEITERLESEN]

Verleihung der Turbo-Preise des DVW NRW e.V. an der Universität Bonn

Traditionell werden anlässlich eines Kolloquiums an der Universität Bonn herausragende Studienleistungen seitens des DVW Nordrhein-Westfalen e.V. mit dem Turbo-Preis gewürdigt. Am Donnerstag, 04.07.2024, nahmen Prof. Dr. Heiner Kuhlmann vom Institut für Geodäsie und Geoinformation und Andreas Wizesarsky als Vorsitzender des DVW NRW e.V. die diesjährige Ehrung vor. Geehrt wurden...

[mehr lesen]

Frühjahrsveranstaltung 2024: Geodäsie in NRW: zu Lande, gegen Wasser und in der Luft

Am 11. Juni 2024 fand in Düsseldorf die Frühjahrsveranstaltung des DVW NRW e. V. unter dem Motto „Geodäsie in NRW: zu Lande, gegen Wasser und in der Luft“ statt. Die Veranstaltung fiel auf den offiziellen Tag der Geodäsie, der darauf abzielt, die Geodäsie bekannter zu machen und ihre gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben. Ganz in diesem Sinne wurden verschiedene aktuelle Handlungsfelder der Geodäsie, Geoinformation und des Landmanagements behandelt.

[Weiterlesen für mehr Informationen]

Internationale Vernetzung in der Geodäsie: IGSM 2024 in Sofia

Auch in diesem Jahr nahmen Studierende verschiedener Universitäten und Hochschulen aus Deutschland wieder am International Geodetic Student Meeting (IGSM) teil, das vom 12. bis 18. Mai in Sofia, Bulgarien, stattfand. Gastgeber war die University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy (UACEG). Mit über 150 Teilnehmenden von 32 Universitäten aus 16 verschiedenen Ländern war das Treffen ein großer Erfolg.

[mehr lesen]

Bezirksgruppe Ruhr: Ehrungen langjähriger Mitglieder beim Neujahrsfrühstück in Essen

Beim Neujahrsfrühstück am Baldeneysee in Essen konnte der Bezirksgruppenvorsitzende Guido Michels eine große Zahl von Mitgliedern begrüßen. Das Team der Bezirksgruppe dankte mehreren Kolleginnen und Kollegen in Anwesenheit des Landesvorsitzenden Andreas Wizesarsky für die langjährige Mitgliedschaft und Treue zur DVW-Familie. Stellvertretend für die Reihe der zu Ehrenden ist insbesondere das mit fast 95 Jahren älteste Ruhr-Mitglied, Wolfgang Stichling aus Schwelm, zu nennen. Herr Stichling, der gemeinsam mit seinem Sohn und Enkel in mittlerweile 4. ÖbVI-Generation an diesem Tag teilnahm, ist nun schon 66 Jahre Mitglied im DVW.

Dieser sehr schöne Start ins neue Jahr zeigt auch mit der gleichzeitig stattgefundenen Begrüßung mehrerer Neumitglieder den positiven Trend in der Bezirksgruppe Ruhr. Das Zusammenkommen von Berufseinsteigern, aktiven und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen bestärkt uns alle in dem Wunsch die „DVW-Familie“ weiterhin aktiv zu halten.

Beitrag von Guido Michels

Vermessungswesen aktuell 2023 am Puls der Zeit

Traditionell trifft sich die Geo-Community Nordrhein-Westfalens im November zur Herbstveranstaltung „Vermessungswesen Aktuell“ des DVW NRW e.V. im Haus der Technik in Essen. Über 280 Teilnehmende, davon knapp 140 in Präsenz vor Ort, hörten, dass unsere täglichen Fragestellungen aus der Geodäsie, Geoinformation und dem Landmanagement Lösungen für die Fragen der Zeit liefern können – und das interdisziplinär.

  • Begrüßung und aktuelle Entwicklungen
    Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky | DVW NRW e. V.
  • „Cop4ALL“ in der praktischen Anwendung bei Katasterbehörden
    Dipl.-Ing. Stefan Rattmann | Kreis Kleve
  • Digitaler Zwilling „Gefahrenabwehr” – ein Werkstattbericht aus dem Katastrophenschutz
    Dipl.-Ing. André Caffier | Ministerium des Innern NRW
  • Fachinformationssystem Klimaatlas NRW – Dokumentation des Klimawandels in Nordrhein-Westfalen
    Dipl.-Ing. Antje Kruse | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
  • Entwicklung eines Messkonzepts für die flächenhafte Aufnahme von unterirdischen Kanalbauwerken mit dem 3D Scansystem TRIMBLE X7
    BSc. Franziskus Henkelmann | Universität Bonn
  • Machine-Learning und KI in der Wertermittlung
    MEng. Johannes Kopka | Hochschule Bochum
  • Teilen um Zusammenzulegen – Die Flurbereinigungsverfahren „Werthenbach I und II”
    Dipl.-Ing. Louisa Wyneken | Bezirksregierung Arnsberg
  • Kreise in NRW: mit Geoinformationen in die digitale Zukunft
    Dipl.-Ing. Sonja Boxhammer | Kreis Herford
    Dipl.-Ing. Martin Oschinski | Kreis Unna
    Dipl.-Ing. Manfred Wewers | Kreis Coesfeld
    Dipl.-Ing. Michael Feilenbach | Rhein-Kreis Neuss
  • Das neue ÖbVI-Gesetz
    Dipl.-Ing. Björn Semler | ÖbVI / BDVI NRW
    Dipl.-Ing. Jochen Seidel | Ministerium des Innern NRW

[Ganzen Artikel weiterlesen]

Vorstandswahlen im DVW NRW e.V.

Bei der Delegiertenversammlung am 23.11.2023 verabschiedete der Vorsitzende des DVW NRW e.V., Andreas Wizesarsky, zwei Personen aus dem Vorstand des Landesvereins. Sein Stellvertreter, Thomas Drees, sowie der Schatzmeister Philipp Steinrücken schieden nach jeweils acht Jahren aus dem Vorstand aus. Philipp Steinrücken war vor seiner Zeit im Vorstand noch Vorsitzender der Bezirksgruppe Köln. Thomas Drees vertrat den DVW NRW e.V. unter anderem sehr engagiert in der Arbeitsgruppe zum 150jährigen Bestehen des DVW e.V.. Ebenfalls scheidet zum Jahreswechsel 2023/24 Mirja Thiele aus, die maßgeblich die neue Web-Seite des DVW NRW e.V. aufgebaut hat. Andreas Wizesarsky bedankte sich im Namen des Vereins und der anderen Vorstandsmitglieder für das starke Engagement in den zurückliegenden Jahren. Neu in den Vorstand gewählt wurden Michael Reinhardt (stellv. Vorsitzender), Dr. Daniel Schulte (Schatzmeister) und André Tschirner (Referent für Öffentlichkeitsarbeit).

Ehrung der Jahrgangsbesten 2023 der Hochschule Bochum

Auf der Absolventenfeier und bei der Herbsttagung des DVW NRW e.V. ehrten der NRW-Landesvorsitzende des VDV, Ulf Meyer-Dietrich, und der Vorsitzende des DVW NRW e.V., Andreas Wizesarsky, die besten Studierenden der Abschlussjahrgänge 2023 an der Hochschule Bochum. Ausgezeichnet wurden Frederik Schulte (Bachlor Vermessung), Barbara Lütkenhaus und Richard Blum (beide Master Geodäsie) sowie Marius Schäfer (Bachelor Geoinformatik) und Johannes Kopka (Master Geoinformatik). Die Vorsitzenden gratulieren herzlich zu den herausragenden Studienleistungen und überreichten neben einer Anerkennungsurkunde ein Preisgeld in Höhe von 400 Euro pro Studiengang.

Neuer Vorstand der Bezirksgruppe Köln

Die Bezirksgruppe Köln hat in ihrer Mitgliederversammlung im November 2023 einen neuen Vorstand gewählt. Der DVW NRW gratuliert dem neugewählten Vorstand herzlich und dankt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr herausgehobenes Engagement in der Bezirksgruppe in den vergangenen Jahren. In den zurückliegenden Jahren war gerade der enge Kontakt zu den Studierenden der Universität Bonn und der Fachschaft Geodäsie hervorzuheben.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen

  • Vorsitzender
    Johannes Kopka, M. Eng.
    Stadt Köln
    Stabsstelle Grundstückswertermittlung
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2021
  • Vorsitzender
    Robin Steffens, M. Sc.
    Stadtentwässerungsbetriebe Köln
    Vermessung und techn. Dokumentation
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2017
  • Vorsitzender
    Daniel Kotzian, M. Sc.
    Stadt Köln
    Abteilung Bodenordnung und Ortsbaurecht
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2020
  • 1. stell. Vorsitzender und Ansprechpartner für Referendare
    Maximilian Wildschütz, M. Sc.
    Stadt Köln
    Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2021
  • Ansprechpartner für Studierende und Kassenwart
    Tobias Görtz, B. Sc.
    Autobahn GmbH des Bundes - NL Westfalen - Abt. Vermessung
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2018
  • Schriftführerin
    Isabel Steffens, M. Sc.
    DB InfraGO AG
    Ingenieurvermessung Region West
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Mitglied im DVW seit 2018

Erfolgreiches Kolloquium der BG Aachen und der RWTH Aachen

Die DVW Bezirksgruppe Aachen und das Geodätische Institut / Lehrstuhl für Geoinformation und Bauinformatik (gia) der RWTH Aachen hatten für Freitag Nachmittag, den 3.11.23 zu einem Geodätischen Kolloquium eingeladen, nachdem das Kolloquium wegen der Corona-Infektionen in den letzten Jahren ausgefallen war.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema "Digitaler Zwilling". Damit wurde von den Veranstaltern ein aktuelles Thema aufgegriffen, geht es doch dabei darum die reale Welt in digitalen Parallelwelten abzubilden. Auf Basis dieser digitalen Modelle der Realität können dann geeignete Anwendungen und Apps entwickelt werden z.B. um planerische Prozesse zu unterstützen oder auch Nutzer durch Verkehrsraum zu führen, Navigationshilfen anzubieten usw. Bei den Nutzern war das Themenspektrum so interessant, dass die Veranstaltung zur Freude der Veranstalter bereits nach kurzer Zeit völlig ausgebucht war.

[Weiterlesen]

Neuer Vorstand der Bezirksgruppe Ruhr

Die Bezirksgruppe Ruhr hat einen neuen Vorstand gewählt. Der DVW NRW dankt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr herausgehobenes Engagement in der Bezirksgruppe in den vergangenen Jahren und wünscht den neugewählten Mitgliedern viel Erfolg bei ihrer Arbeit.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen

  • Vorsitzender: Dipl.-Ing. Guido Michels (Ennepe-Ruhr-Kreis: Liegenschaftskataster und Geoinformationen, Kreishaus, Hauptstraße 92, 58332 Schwelm; Telefon: 02336-932509; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Stellvertretende Vorsitzende und Ansprechpartnerin „Freier Beruf“: M. Sc. Kathrin Frielinghaus (Bochum, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Dominicus & Frielinghaus, Markstraße 376, 44795 Bochum, Telefon: 0234-9468512; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Stellvertretende Vorsitzende und Ansprechpartnerin „Wissenschaft“: Dr.-Ing. Susanne Lipkowski (Hochschule Bochum: Fachbereich Geodäsie, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum, Telefon: 0234-32-10543; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
  • Schatzmeister und Ansprechpartner für „Studierende & Absolvent*Innen“: M. Sc. Manuel Weber (Stadt Castrop-Rauxel: Vermessung und Geoinformation, Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel; Telefon: 02305 106-2740; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Ehrungen langjähriger Mitglieder beim Stammtisch Siegburg

In Anerkennung der langjährigen Mitgliedschaft von 40 und teils weit über 50 Jahren zeigte sich Bezirksgruppenvorsitzender Michael Huppertz sehr erfreut über die zahlreiche Teilnahme des Stammtisches Siegburg am 07. September. Mit der stolzen Mitgliedsdauer von 65 Jahren darf Rüdiger Kern stellvertretend als Vorbild genannt werden. Um möglichst viele Mitglieder zu erreichen, verlegte Prof. Joachim Thomas als Organisator des Stammtisches diesen kurzerhand nach Hennef, um auch Ingo Mügge, einer der Jubilare an diesem Tag die Teilnahme zu ermöglichen.

Der unglaubliche Zusammenhalt der Geodäten über das aktive Berufsleben hinaus verdeutlichte dieser fröhliche Nachmittag der Stammtisch-Freunde nur zu gut. An dieser Stelle richtet der Verfasser den herzlichen Dank aus dem Kreis der Jubilare an die Initiatoren dieser Ehrungen, den DVW-Landesvorstands mit seinem Vorsitzenden Andreas Wizesarsky.

Beitrag von Michael Huppertz

Exkursion der Bezirksgruppe Köln ins Ahrtal

Die Exkursion der Bezirksgruppe Köln ins Ahrtal fand am 08. September 2023 bei sommerlichstem Wetter und üppig behangenen Weinbergen statt. Es trafen sich knapp 40 Teilnehmende allen Alters in Walporzheim zur Weinbergswanderung. Während der Führung durch Christoph Platen, Leiter der Task Force „Ländliche Bodenordnung an der Ahr“ vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum RLP Westerwald-Osteifel erfuhren die Mitglieder einiges zum Wegebau. Besonders der Erhalt der zahlreichen Trockenmauern, welche die einzigartige Kulturlandschaft und wahrscheinlich den schönsten Weinberg des Ahrtals prägen. Und dann kam die Flutkatastrophe im Sommer 2021, die das ganze Ahrtal und somit auch diese Weinbergsflurbereinigung in den Folgejahren stark prägte.

[Weiterlesen]

Große Klausurtagung des DVW NRW e.V. in Duisburg

Am 18./19. August trafen sich 32 Teilnehmende zur großen Klausurtagung der „Aktiven des DVW NRW“ in Duisburg. Dabei kamen der Landesvorstand, Vertreterinnen und Vertreter der sieben Bezirksgruppen sowie einige nordrhein-westfälischen Mitglieder aus den neu konstituierten DVW-Arbeitskreisen erstmalig in dieser Form zusammen. Den Ursprung der erweiterten Runde bildete der Wunsch nach einem Austausch zwischen den Bezirksgruppen und den Mitgliedern der Arbeitskreise (AK). Dieser Wunsch kristallisierte sich als ein zentrales Ergebnis der letztjährig zwischen Landesvorstand und Bezirksgruppen durchgeführten Klausurtagung heraus.

[Weiterlesen]

Geodätisches Kolloquium zum Thema „Digitaler Zwilling“ der RWTH und BG Aachen

Das Geodätische Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme (gia) der RWTH Aachen und die Bezirksgruppe Aachen des DVW NRW e. V. laden Sie herzlich nach Aldenhoven zum diesjährigen Geodätischen Kolloquium zum Thema Digitale Zwillinge der bebauten Umwelt ein. Der Fokus liegt auf Digitalen Zwillingen des Systems Straße sowie für Städte und Kommunen. 

Wann? 03. November 2023

Wo? ATC - Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH; Industriepark Emil-Mayrisch, 52457 Aldenhoven

Weitere Informationen finden Sie hier im Einladungsflyer.

Hier können Sie sich direkt über eveeno anmelden.

[Weiterlesen]