Große Klausurtagung des DVW NRW e.V. in Duisburg

Am 18./19. August trafen sich 32 Teilnehmende zur großen Klausurtagung der „Aktiven des DVW NRW“ in Duisburg. Dabei kamen der Landesvorstand, Vertreterinnen und Vertreter der sieben Bezirksgruppen sowie einige nordrhein-westfälischen Mitglieder aus den neu konstituierten DVW-Arbeitskreisen erstmalig in dieser Form zusammen. Den Ursprung der erweiterten Runde bildete der Wunsch nach einem Austausch zwischen den Bezirksgruppen und den Mitgliedern der Arbeitskreise (AK). Dieser Wunsch kristallisierte sich als ein zentrales Ergebnis der letztjährig zwischen Landesvorstand und Bezirksgruppen durchgeführten Klausurtagung heraus.

[Weiterlesen]

Geodätisches Kolloquium zum Thema „Digitaler Zwilling“ der RWTH und BG Aachen

Das Geodätische Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme (gia) der RWTH Aachen und die Bezirksgruppe Aachen des DVW NRW e. V. laden Sie herzlich nach Aldenhoven zum diesjährigen Geodätischen Kolloquium zum Thema Digitale Zwillinge der bebauten Umwelt ein. Der Fokus liegt auf Digitalen Zwillingen des Systems Straße sowie für Städte und Kommunen. 

Wann? 03. November 2023

Wo? ATC - Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH; Industriepark Emil-Mayrisch, 52457 Aldenhoven

Weitere Informationen finden Sie hier im Einladungsflyer.

Hier können Sie sich direkt über eveeno anmelden.

[Weiterlesen]

Anmeldung "Vermessungswesen Aktuell 2023" freigeschaltet

Mit der Herbsttagung „Vermessungswesen aktuell“ bietet der DVW NRW e.V. seit Jahrzehnten eine Plattform zum fachlichen Diskurs über Themen der Geodäsie, der Geoinformation und des Landmanagements. Wie im Vorjahr wird die Tagung auch als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Sie findet am Donnerstag, 23.11.2023, im Haus der Technik in Essen statt und kann auch via WebEx besucht werden.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Beachvolleyball-Turnier der Fachschaft Geodäsie der Universität Bonn

Am 18.Juli 2023 feierten wir unseren sportlichen Semesterabschluss mit einem Beachvolleyball-
Turnier, das von unseren Zweitsemestern organisiert wurde. Insgesamt 10 Teams kämpften mit vollem Einsatz und viel Spaß um den Titel des Beachvolleyball-
Champions. Die Begegnungen wurden in einer Gruppen- und einer K.O.-Phasen ausgetragen,
wobei jedes Spiel 10 Minuten dauerte.

[weiterlesen]

Turbo-Preise 2022/23 in Bonn verliehen

Anlässlich des Geodätischen Kolloqiums wurden an der Universität Bonn die Turbo-Preise des DVW NRW e.V. an die besten Studierenden des Abschlussjahrgangs 2022/23 verliehen. Der Vorsitzende des Landesvereins, Andreas Wizesarsky, verlieh gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschuss, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolf-Dieter Schuh, die Preise.

[weiterlesen]

Geodäsie? Für 650 Schülerinnen und Schüler kein Fremdwort mehr

Am 13.06.2023 fand in Düsseldorf unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von NRW-Innenminister Herbert Reul und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller der zweite Erlebnistag Geodäsie statt. Der Erlebnistag Geodäsie ist die zentrale Veranstaltung der Kampagne "geodäsie.nrw", mit dem Ziel den beruflichen Nachwuchs nachhaltig zu sichern und die Marke Geodäsie zu verbreiten. Rund 650 Schülerinnen und Schüler von 19 Schulen haben diesen Erlebnistag genutzt und haben das spannende und vielfältige Berufsfeld der Geodäsie kennengelernt.

[weiterlesen]

 

Fußballturnier der FS Geodäsie der Hochschule Bochum 2023

Am Mittwoch, den 7. Juni 2023 war es wieder so weit: Die Fachschaft Geodäsie der Hochschule Bochum richtete für die Studierenden des Fachbereichs das Fußballturnier aus.

Bei letzten Endes doch sommerlich gutem Wetter traten wieder viele Mannschaften aus dem Fachbereich gegeneinander an.

Nach etwa 3 Stunden stand fest, dass die Titelverteidiger – das Team „Dosenliberos“ – auch diesmal gesiegt haben. Doch damit weder Platz 2 (das Team „TSV Tachymeter“) und Platz 3 (das Team „Mein persönlicher Favorit“) noch alle anderen Mannschaften leer ausgingen, unterstützten der DVW und der VDV tatkräftig: Jede teilnehmende Mannschaft erhielt eine Kiste Bier.

Für die tolle Unterstützung des Turniers möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken!

Beitrag von Niklas Nülsen, B.Eng.

2023 06 DVW NRW Fussball FS Geodäsie HS Bochum

Foto: Fachschaft Geodäsie der Hochschule Bochum

Stammtisch der Bezirksgruppe Düsseldorf

Bei sommerlichen Temperaturen traf sich die Bezirksgruppe Düsseldorf am 15. Juni im Schatten einer Terrasse Mönchengladbacher Innenstadt. Neben einem fachlichen Austausch u. a. über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von UAV in der (hoheitlichen) Vermessung, gab es einen bunten Strauß an Gesprächsthemen. Die gemeinsame Zeit im Brauhaus verging somit im Fluge.

Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 24. August 2023, ab 18:00 Uhr im Goldenen Kessel, Bolkerstraße 44 in der Düsseldorfer Altstadt statt.

Foto: Friedhelm Kamphausen

 

Klausurtagung des Landesvorstandes mit Vorstandsmitgliedern der Bezirksgruppen des DVW NRW e.V.

Die Mitglieder des NRW-Landesvorstandes trafen sich Ende März mit ihren Kolleginnen und Kollegen der sieben Bezirksgruppen zu einer produktiven halbtägigen Klausur in Essen.

Inhaltlicher Schwerpunkt der Klausurtagung war die Erarbeitung des Kommunikationskonzepts des DVW NRW e.V., welches sich als wesentliches Arbeitsfeld aus der mehrtägigen Klausurtagung im Sommer 2022 herauskristallisiert hatte. Während der Klausurtagung wurde der Konzeptentwurf im aktiven Dokument fortentwickelt. Ziel des Kommunikationskonzepts ist die Bündelung von Wissen für DVW-Aktive, beispielsweise hinsichtlich der vorhandenen Kommunikations- und Veröffentlichungskanäle, der Verwendung von Vorlagen oder dem Veranstaltungsmanagement mit der Nutzung von Plattformen, wie eveeno.

Als zweiter wesentlicher Tagesordnungspunkt der Klausurtagung stand die Vorbereitung der „großen Klausurtagung“ im August 2023 auf der Agenda, bei der, neben dem Landesvorstand, jeweils Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksgruppen und die Mitglieder der DVW-Arbeitskreise aus Nordrhein-Westfalen zu einer zweitägigen Klausur in Duisburg zusammenkommen werden.

Darüber hinaus berichtete Gerald Hölzer von den ersten Auswertungen und aktuellen Entwicklungen der „geodäsie.nrw“-Kampagne. Die ersten Ergebnisse zeigen dabei erfreuliches: Die Kampagne wird wahrgenommen und erreicht junge Interessierte – digital oder vor Ort, z.B. bei Berufsbildungsmessen. Der erste Tag der Geodäsie in Bonn war als herausragendes Ereignis überaus erfolgreich. Und die hohen Anmeldezahlen der Schulen für den kommenden Tag der Geodäsie am 13.06.2023 in Düsseldorf führen zu einer Ausweitung der geplanten Kapazitäten. Trotzdem bleibt es dabei: Wir als geodätischer Berufsstand sind in Gänze gefragt, mit eigenen Aktionen vor Ort Geodäsie in die Breite zu tragen.

Das Bild zeigt die Teilnehmenden der DVW-NRW-Klausurtagung in Essen

BG Düsseldorf: Neuer Vorstand gewählt

Am 24. November 2022 traf sich die Bezirksgruppe Düsseldorf im Lokschuppen am Nordbahnhof in Krefeld zur Mitgliederversammlung. Nach einem Jahresrückblick auf die Jahre 2021 und 2022 sowie den Ausblick auf 2023 stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der langjährige Vorsitzende Jürgen Störy stellte sich nicht erneut zur Wahl. Ebenso verzichtete Thomas Eicker auf eine Wiederwahl zum Schriftführer. Der DVW dankt beiden herzlich für ihr außerordentliches Engagement über die vielen Jahre. Als neuer Vorsitzender wurde von den Mitgliedern Andreas Benoit gewählt. Corinna Tegtmeier ist die neue Schriftführerin der Bezirksgruppe. Im Amt bestätigt wurden Dr.-Ing. Robert Blinken und Axel Willinghöfer als stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister.

Vermessungswesen aktuell 2022

Kurz nach der erfolgreichen INTERGEO war Essen erneut die gastgebende Stadt, in der sich die „Geo-Community“ Nordrhein-Westfalens – wie jedes Jahr – zur traditionellen Herbstveranstaltung des DVW NRW e.V. im Haus der Technik traf. Die über 100 Teilnehmenden vor Ort und mehr als 130 Personen an den Bildschirmen erlebten abermals durch spannende Vorträge, welche Aktualität unsere Themen aus der Geodäsie, Geoinformation und des Landmanagement besitzen. Immer wieder wurde deutlich, dass unsere Arbeit als Geodätinnen und Geodäten zunehmend aus dem Schatten in die Öffentlichkeit und in den politischen Fokus rückt. Wie wichtig diese Öffentlichkeit für unsere grundlegende Arbeit ist, machten abermals die aktuellen, besorgniserregenden Zahlen des Berufnachwuchses deutlich, die der NRW-Landesvorsitzende Dipl.-Ing. Andreas Wizesarsky nach seiner offiziellen Begrüßung präsentierte. Geodätinnen und Geodäten spielen bei den Top-Themen unserer Zeit eine Schlüsselrolle. Dies müssen wir alle gemeinsam immer wieder herausstellen. Federführend betreibt die übergreifende Kampagne „geodäsie.nrw“ Werbung in unserer Sache, welche unserer aller Unterstützung weiterhin verdient.

[weiterlesen]

DVW Bezirksgruppe Aachen bei der IBA in Heerlen/NL

Am 25. Oktober 2022 traf sich ein kleiner Kreis aus der Bezirksgruppe Aachen bzw. nahestehender Kollegen im benachbarten Heerlen, um sich dort durch den Direktor der Parkstad Peter Bertholet das städtebauliche Konzept der IBA (Internationale Bauausstellung) erläutern zu lassen. Während sich in der Bundesrepublik das Format der IBA schon lange in der Praxis bewährt hat, findet in den Niederlanden in der Provinz Limburg seit 2014 eine IBA erstmalig statt.

[weiterlesen]

Besten-Preise an der Hochschule Bochum verliehen

Großer Bahnhof herrschte am Freitag, 23.09.2022, am Fachbereich „Geodäsie“ der Hochschule Bochum. Die Abschlussjahrgänge 2020, 2021 und 2022 der Bachelor- und Masterstudiengänge erhielten im festlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse. Aufgrund der Corona-Einschränkungen konnten in den Vorjahren keine größeren Veranstaltungen stattfinden und viele Studierende mussten sich bis zu dieser Feierstunde gedulden, in Anwesenheit Ihrer Familie und Kommilitonen nun offiziell ihre Abschlussurkunden zu bekommen.

Der DVW NRW e.V. und der VDV-Landesverband NRW ehrten die aktuellen, aber auch die letztjährigen besten Absolventinnen und Absolventen. Preise erhielten: [mehr lesen]

 

Interdisziplinäres BIM Seminar ermöglicht gewerkeübergreifenden BIM-Planungsprozess

Seit 2019 wird das Seminar für Master-Studierende der Fachbereiche Bau- und Umweltingenieurwesen und Geodäsie sowie Bachelor-Studierende des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Bochum angeboten. In einem ausschließlich digitalen, gewerkeübergreifenden Planungsprozess erarbeiten die Studierenden selbstständig Architekturentwurf und Tragwerksentwurf inklusive räumlicher Einordnung unter Beachtung baurechtlicher Gegebenheiten. Seit dem Wintersemester 2020/21 wird das Seminar um Master-Studierende der technischen Gebäudeausrüstung der Westfälischen Hochschule erweitert. Somit erarbeiten die Teams fiktive Bauwerksentwürfe unter Beteiligung von bis zu sechs Disziplinen: [weiterlesen]

Verleihung der Turbo-Preise 2021/22

Der DVW-NRW e.V. verlieh am Donnerstag, 30.06.2022, an dem Institut für Geodäsie und Geoinformation der Turbo-Preis. Im Abschlussjahr 2021/22 erzielten folgende Personen eine herausragende Leistung im Rahmen Ihres Bachelor- bzw. Masterstudienganges...

weiterlesen

Aktionstag "geodäsie.nrw" in Bonn

Ob Klassenfoto mit dem Multikopter, Tatortvermessung durch die Polizei oder Laserscanning: am 21.06.2022 konnten Schülerinnen und Schüler beim Erlebnistag Geodäsie an der Universität Bonn unter der Schirmherrschaft von NRW-Innenminister Herbert Reul viele Themen rund um die Vermessung und Geoinformation hautnah erleben. „Der Erlebnistag Geodäsie ist eine tolle Chance, die Vielfalt der Geodäsie hautnah zu erleben und die Karrierewege kennenzulernen“, sagte Minister Reul in Bonn.

[weiterlesen]

Fahrradexkursion der Bezirksgruppe Köln entlang der Sieg

Unter Leitung von Herrn Jörg Fehres, ehemaliger Hauptdezernent der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Köln, unternahm die Bezirksgruppe Köln am 09. Juni 2022 eine Fahrradexkursion entlang der Sieg mit dem Themenschwerpunkt der Flurbereinigung.

Die Teilnehmenden der Exkursion trafen sich am Nachmittag mit ihren Fahrrädern bei sommerlichem Wetter an der St. Martinus Kirche in Sankt Augustin-Niederpleis. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Bundesautobahn 560 und der Sieg bzw. der Siegaue. Unter dem Friedhof der Kirche verläuft ... [weiterlesen]

Begleitende Fachexkursionen zur INTERGEO 2022

Anlässlich der INTERGEO 2022 in Essen werden zwei Exkursionen zum Landmanagement und zur städtebaulichen Entwicklung mit Wertermittlungsaspekten angeboten. Der DVW Nordrhein-Westfalen e.V. und die fachlich zuständigen Arbeitskreise 5 und 6 des DVW e.V. organisieren diese ergänzenden Fachexkursionen.

Weitere Informationen finden Sie hier...

Veränderungen in Bezirksgruppen des DVW NRW e.V.

In zwei Bezirksgruppen des DVW NRW e.V. gab es Wechsel in den Spitzen der Bezirksgruppen. In der Bezirksgruppe Münster wurde der Staffelstab des Vorsitzes und der Schriftführung in neue Hände gelegt. Neuer Vorsitzender ist Karl-Peter Theis, Schriftführer ist Wolfgang Buskühl. Diese Ämter hatten von 2012 bis zum Novembr 2021 Dieter Brall und Stefan Bösken inne. Den Vorstand der Bezirksgruppe komplettieren Dr. Daniel Schulte (stellv. Vorsitzender) und Dr. Benedikt Frielinghaus (Kassierer).

In der Bezirksgruppe Detmold sind nun Jerome Dutell als Vorsitzender und Sonja Boxhammer als stellv. Vorsitzende gewählt worden. Sie lösen Rolf Grundmann und Jürgen Schulz ab. In neuer Funktion als Schriftführer ist nunmehr Carsten Tannhäuser aktiv.

Der Vorstand des DVW NRW e.V. dankt den ausscheidenden Personen für ihr langjähriges Engagement für die Bezirksgruppen und wünscht den neuen Funktionstragenden eine gute Hand bei den Aktivitäten.

 

Stabwechsel Münster

Stabwechsel in der BG Münster: Theis, Bösken, Dr. Frielinghaus, Brall, Dr. Schulte, Buskühl (v.l.n.r.)